

Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University hat sich als Ziel gesetzt, den steigenden Bedarf an Qualitätsprofilen im Gesundheitssektor zu decken. Daher ist der Fokus der Lehre auf Innovation und Transdisziplinarität gelegt. Um Studierenden eine hohe Flexibilität zu ermöglichen, kann an der MSH Medical School Hamburg in Voll- und Teilzeit und ausbildungsbegleitend absolviert werden. Zum Sommersemester 2016 waren an der MSH Medical School Hamburg etwa 2.800 Studierende immatrikuliert, die an der Hochschule den Grundstein für ihre Karriere im Gesundheitswesen legen.1
Die MSH Medical School Hamburg wurde 2009 als private Fachhochschule mit der Fakultät Gesundheit gegründet. Bereits 2010 konnten sechs Studiengänge an der MSH Hamburg belegt werden. 2013 kam eine weitere Fakultät an der MSH Hamburg – Humanwissenschaften – dazu, die als wissenschaftliche Hochschule einer Universität gleichgestellt ist. Derzeit können sich Studieninteressierte am Sitz der MSH Hamburg in der HafenCity in Hamburg für 19 Bachelor- und fünf Masterstudiengänge immatrikulieren.
Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg
An der MSH Medical School Hamburg kann an zwei unterschiedlichen Fakultäten studiert werden. Einmal an der Fakultät für Gesundheit (Fachhochschule) und an der Fakultät für Humanwissenschaften (Universität).
An der MSH Hamburg kannst du folgende Abschlüsse machen:
Möglicher Bachelorabschluss an der MSH Medical School Hamburg | Möglicher Masterabschluss an der MSH Medical School Hamburg |
• Bachelor of Science (M. Sc.) | • Master of Science (M. Sc.) |
• Bachelor of Arts (B. A.) | • Master of Education (M. Ed.) |
• Master of Arts (M. A.) |
Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg
Bachelorstudiengänge an der MSH Hamburg | Abschluss |
Advanced Nursing Practice | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Angewandte Psychologie | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Expressive Arts in Social Transformation | Bachelor of Arts (B. A.) |
Logopädie | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Medical Controlling and Management | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Physiotherapie | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B. A.) |
Rescue Management | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Sportwissenschaften | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Soziale Arbeit | Bachelor of Arts (B. A.) |
Transdisziplinäre Frühförderung | Bachelor of Arts (B. A.) |
Masterstudiengänge an der MSH Hamburg | Abschluss |
Kunstanaloges Coaching | Master of Arts (M. A.) |
Intermediale Kunsttherapie | Master of Arts (M. A.) |
Krankenhausmanagement | Master of Science (M. Sc.) |
Gesundheits- und Pflegepädagogik | Master of Arts (M. A.) |
Medical and Health Education | Master of Arts (M. A.) |
Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung | Master of Science (M. Sc.) |
Soziale Arbeit | Master of Arts (M. A.) |
Sportpsychologie | Master of Science (M. Sc.) |
Bachelorstudiengänge an der MSH Hamburg | Abschluss |
Psychologie | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Masterstudiengänge an der MSH Hamburg | Abschluss |
Arbeits- und Organisationspsychologie | Master of Science (M. Sc.) |
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie | Master of Science (M. Sc.) |
Medizinpädagogik | Master of Education (M. Ed) |
Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie | Master of Science (M. Sc.) |
Allgemeine Infos zu Studiengängen an der MSH Medical School Hamburg
Alle 24 verschiedenen Studiengänge in Vollzeit starten größtenteils zum Wintersemester am Standort der MSH Hamburg in der HafenCity. Lehrveranstaltungen, die auf Teilzeit studiert werden, finden an insgesamt fünf Blockwochenenden (Donnerstag bis Montag, 9:00 – 18:00 Uhr) pro Semester statt. Das ermöglicht den Studierenden der MSH Medical School Hamburg, auch während der Berufstätigkeit Seminare und Vorlesungen zu besuchen.2
Die MSH Hamburg bietet die Möglichkeit an, auch bereits während der Berufsausbildung parallel zu studieren. In den ersten sechs Semestern der Bachelor-Studiengänge Logopädie und Physiotherapie werden kontinuierlich Lehrveranstaltungen besucht. Nach dem Abschluss der Berufsausbildung werden anschließend noch zwei Semester in Vollzeit an der MSH Medical School Hamburg angehängt. Nach acht Semestern haben Absolventen der MSH Hamburg sowohl einen Berufsbildungs- als auch einen Bachelor-Abschluss.3
Hinweis: Du kannst dir hier weitere Informationen besorgen, wenn du an einem Studium an der MSH Hamburg interessiert bist: www.medicalschool-hamburg.de/studiengaenge/fakultaet-humanwissenschaften-universitaet/
Voraussetzungen für ein Studium an der MSH Hamburg
Ähnlich wie bei staatlichen Hochschulen, müssen gewisse Voraussetzungen an der MSH Medical School Hamburg erfüllt werden, um dort studieren zu können.
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife
- für die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge ist eine bestandene Eignungsprüfung Voraussetzung (Voraussetzung für die Eignungsprüfung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und dreijährige Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf).
Weitere Voraussetzungen, die spezifisch für einzelne Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind, können auf den entsprechenden Homepages der jeweiligen Studiengänge entnommen werden.
Ausnahmen an der MSH Hamburg
Neben den Voraussetzungen gibt es auch Ausnahmen, die ein Studium an der MSH Medical School Hamburg ermöglichen. Dazu gehört, dass ein Abitur nicht zwingend notwendig ist, wenn dafür eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nachgewiesen werden kann.
Numerus Clausus (NC) bei Studiengängen an der MSH Hamburg
Der Numerus Clausus (NC) dient dazu, bestimmte Studiengänge zu beschränken, damit nur eine gewisse Anzahl an Studierenden zugelassen wird. Abhängig ist der NC von einer festgelegten Gesamtnote des Abiturs oder Fachabiturs und weiteren Parametern wie beispielsweise Wartesemestern.
An der MSH Medical School Hamburg sind die meisten Studiengänge zulassungsfrei, also ohne NC. Das trifft vor allem für die Bachelor-Studiengänge an der MSH Hamburg zu. Allerdings gibt es einige Master-Studiengänge MSH Medical School Hamburg, bei denen eine gewisse Durchschnittsnote Voraussetzung für die Zulassung ist.
MSH Hamburg-Standorte
Die MSH Medical School Hamburg hat ihren Sitz in Hamburg. In und um die Hamburger HafenCity gibt es vier Campus.
MSH Medical School Hamburg: Entwicklung & Fortschritt
Neben einer qualitativ hochwertigen Lehre ist der MSH Hamburg die Forschung ebenso wichtig. Dabei wird unter dem Dach der interdisziplinären Gesundheitsforschung u. a. mit Gesundheitsökonomen, Juristen, Pädagogen und Naturwissenschaftlern zusammengearbeitet, um integrative Perspektiven auf bedeutende Themen rund um Gesundheit und Medizin zu gewährleisten. Aktuell wird in einem Projekt an der MSH Medical School Hamburg die Arbeitsbelastung von Mitarbeitern des Rettungsdienstes erforscht.5
Die Studierendenzahlen an der MSH Hamburg sind in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben gegangen. Dabei ist der Anteil an Frauen zum Anteil der Männer ausgewogen.
Besonders willkommen an der MSH Medical School Hamburg sind Gaststudierende aus aller Welt. Um es ihnen auf dem MSH Hamburg Campus einfach zu machen, wurde ein Buddy Programm initiiert. Neben der Unterstützung im Studienalltag stehen auch gemeinsame Freizeitaktivitäten auf dem Plan und die Hilfe beim Verfassen der Prüfungsleistungen.7
MSH Medical School Hamburg International
Die MSH Hamburg bietet ihren Studierenden Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Dabei steht das International Office bei allen organisatorischen Belangen zur Verfügung. Beispielsweise unterstützt sie u.a. folgende Maßnahmen:
- Teilnahme am ERASMUS+ und PROMOS
- Ausbau des Netzwerkes an internationalen Partnerhochschulen zum Studierendenaustausch
- Vorbereitende Sprachkurse vor einem Auslandsaufenthalt
Die MSH Hamburg unterhält Kooperationen mit diversen Partnerhochschulen im europäischen In- und Ausland. Dazu zählen beispielsweise die Universität Innsbruck, die Vancouver Island University und die University of South Australia. Die MSH Medical School Hamburg ist bestrebt, das Netzwerk durch gemeinsame Projekte und den Austausch von Dozenten zu stärken und auszubauen.
Tipp: Genauere Infos zu einem Studienaufenthalt im Ausland findest du hier: www.medicalschool-hamburg.de/campus-life/international-office/auslandssemester/
Preise und Kosten für das Studium an der MSH Medical School Hamburg
Private Hochschulen finanzieren ihre Forschung, Lehre, Organisation und Verwaltung über die Studiengebühren. Auch die MSH Hamburg ist auf monatlichen Gebühren ihrer Studierenden angewiesen.
Ausgewählte Studiengänge der MSH Hamburg mit Kosten
MSH Hamburg-Studiengang | Kosten |
Soziale Arbeit (B. A.) | 495 EUR pro Monat 100 EUR Einschreibungsgebühr |
Krankenhausmanagement (M. Sc.) | Vollzeit: 625 EUR pro Monat Teilzeit: 495 EUR pro Monat 100 EUR Einschreibungsgebühr |
Psychologie (B. Sc.) | 695 EUR pro Monat 100 EUR Einschreibungsgebühr |
Medizinpädagogik (M. Ed.) | Teilzeit: 495 EUR pro Monat 100 EUR Einschreibungsgebühr |
MSH Medical School Hamburg Kosten & BAföG
Studierende, die an der MSH Hamburg als Vollzeitstudierende immatrikuliert sind, können sich um staatliche Unterstützung in Form von BAföG bemühen. Es gibt gewisse Einkommensgrenzen, die dabei allerdings nicht überschritten werden dürfen.
Weitere Infos gibt es für Interessierte hier: www.medicalschool-hamburg.de/fileadmin/Daten/MSH/Fotos_Menuepunkt_Studium_Bewerbung/Finanzierungsmoeglichkeiten/
MSH Hamburg Kosten & Arbeitgeberfinanzierung
Wird ein Studium berufs- oder ausbildungsbegleitend absolviert, empfiehlt es sich, den Arbeitgeber frühzeitig darüber zu informieren. Gegebenenfalls können ein Arbeitgeberanteil oder ein zinsfreies Darlehen für ein Studium an der MSH Medical School Hamburg ausgehandelt werden. Allerdings besteht kein Anspruch darauf. Zahlungspflichtig gegenüber der MSH Hamburg ist der Studierende.
MSH Medical School Hamburg Kosten & Stipendien
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Studium an der MSH Hamburg zu finanzieren. Neben Studienkrediten wie beispielsweise der DKB-Studenten-Bildungsfond, gibt es noch das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, damit das Studium nicht an finanziellen Hürden scheitern muss. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, die für unterschiedliche Studienfächer und Bewerber zugeschnitten sein können. Die größten Chancen erhalten Bewerber, die an der MSH Medical School Hamburg immatrikuliert sind, auf ein Stipendium der 13 Begabtenförderwerke des Bundesamts für Forschung und Bildung (BMBF).
Weitere Infos findest du dazu hier: www.medicalschool-hamburg.de/fileadmin/Daten/MSH/Fotos_Menuepunkt_Studium_Bewerbung/Finanzierungsmoeglichkeiten/
Qualität und Anerkennung eines Studiums an der MSH Medical School Hamburg
Anerkennung des Studiums an der MSH Hamburg
Da die MSH Hamburg als private Hochschule staatlich anerkannt wurde, sind die Abschlüsse zu öffentlichen Hochschulen gleichgestellt. Das bedeutet allerdings auch, dass die Studierenden der MSH Hamburg die gleichen Leistungen erbringen müssen, wie Studierende an staatlichen Universitäten und Fachhochschulen.
Zu den eben genannten gleichen Leistungen zählen beispielsweise eine festgelegte Anzahl an ECTS-Punkten, die während des gesamten Studiums erbracht werden müssen. Sie werden durch Prüfungsleistungen wie Referate, Abschlussarbeiten und Klausuren erreicht. Festgehalten werden diese wichtigen Rahmenbedingungen in einer verbindlichen Studienordnung.
Qualität des Studiums an der MSH Hamburg
Die Qualität wird an der MSH Medical School Hamburg großgeschrieben. Es gibt sogar ein eigenes Department für Forschungsförderung und Innovation, um alle Forschungsaktivitäten zu unterstützen. Zudem überwacht es die Einhaltung der Richtlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis. Zu diesen Richtlinien gehören u. a. die Sicherstellung einer wissenschaftlich-methodischen Ausbildung an der MSH Medical School Hamburg. Das ist der Grundstein zur Erhaltung eines hohen Qualitätsstandards in der Forschung, Lehre und in den wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden.
Zur Qualitätssicherung zählt auch die interne Ethikkommission der MSH Hamburg. Alle ethischen Fragen im Zusammenhang mit Forschungsprojekten am Menschen werden dort besprochen und abgewogen.
Karriere als Absolvent der MSH Medical School Hamburg
Die MSH Hamburg hat sich zum einen auf Vollzeitstudierende ausgerichtet, aber auch auf die Möglichkeit des berufs- bzw. ausbildungsbegleitenden Studiums. Gerade bei letzterer Zielgruppe steht die zukünftige Karriere im Mittelpunkt und die Umsetzung von theoretischem Wissen in der Praxis. Dadurch, dass die MSH Hamburg aus zwei Fakultäten (Fachhochschule und Universität) besteht, kann jedoch auch den Studierenden eine Perspektive ermöglicht werden, die ihren Fokus auf einen akademischen Berufsweg ausgerichtet haben und zukünftig in der Forschung durchstarten wollen.
Beide Fakultäten vereint jedoch der Ansatz einer interdisziplinären Ausbildung von Health Professionals. Absolventen der MSH Medical School Hamburg streben daher auf der einen Seite in eine praktische Tätigkeit im Gesundheitssektor, die vom Management bis zur Arbeit mit Patienten reicht. Auf der anderen Seite bereitet ein Abschluss an der MSH Medical School Hamburg auf eine Karriere in der Forschung vor. Dieses breitgefächerte Karrierepotential macht die MSH Hamburg bundesweit einmalig.
Beispiel am Bachelor-Studiengang Psychologie an der MSH Medical School Hamburg
Abschluss an der MSH Hamburg | Bachelor of Science (B. Sc) |
Studiendauer an der MSH Hamburg | 6 Semester |
Semesterbeginn | • Wintersemester (1. Oktober) • Sommersemester (1. April) |
Studienort | Hamburg |
Zeitmodelle | Vollzeit |
Leistungsumfang | 180 ECTS |
Zulassungsvoraussetzung | • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation • Vorpraktikum von mindestens einem Monat Umfang |
Studiengebühren an der MSH Hamburg | 695 EUR pro Monat 100 EUR Einschreibungsgebühr |
Inhalt Psychologie | Sozialpsychologie, Ethik in Gesundheit und Medizin, Forschungsmethodik, empirisch-experimentelles Praktikum |
Nützliche Infos für Studierende und Studieninteressierte an der MSH Medical School Hamburg
Telefon: 040 361 / 226 49150
Fax: 040 361 / 226 430
MSH Medical School Hamburg University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Telefon 040 361 226 40
Telefax 040 361 226 430
Quellen
1 MSH Hamburg (2017): Über die MSH Medical School Hamburg [online] http://www.medicalschool-hamburg.de/hochschule/ [25.09.2018].
2 MSH Hamburg (2018): Teilzeitstudium für Berufstätige [online] https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/studienmodelle/teilzeitstudium/ [25.09.2018].
3 MSH Hamburg (2018): Ausbildungsbegleitend studieren [online] https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/studienmodelle/ausbildungsbegleitend-studieren/ [25.09.2018].
4 Presseportal (11.04.2016): Berufsbegleitender Master Gesundheits- und Pflegepädagogik
Neuer Studiengang startet an der MSH Medical School Hamburg [online] https://www.presseportal.de/pm/82105/3297691 [25.09.2018].
5 MSH Hamburg (26.09.2018): Neues Drittmittelprojekt: Analyse der Arbeitsbelastungen bei Mitarbeitern des Rettungsdienstes [online] https://www.medicalschool-hamburg.de/forschung/neues-aus-der-forschung/ [26.09.2018].
6 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2018): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen [online]
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/AlteAusgaben/StudierendeHochschulenEndgAlt.html [26.09.2018].
7 MSH Hamburg (2018): Buddy Programm [online] https://www.medicalschool-hamburg.de/campus-life/international-office/buddy-programm/ [26.09.2018].